Sporthypnose

Wenn Du tust,

was Du immer getan hast,

bekommst Du das,

was Du immer bekommst.

Sporthypnose

 

Sportliche Erfolge sind eine passgenaue Mischung aus Talent, Motivation, Planung, Training, Erholung, Ernährung und mentaler Stärke.

Somit macht der einzige Aspekt, den wir (noch?) nicht ändern können, nur rund ein Siebtel der notwendigen Voraussetzungen aus, um erfolgreich zu sein- „noch“ deshalb, weil nicht absehbar ist, wie sich die Forschung genetischer Optimierung, auf welcher sich der Faktor „Talent“ gründet, in Zukunft entwicklen wird.

 

Zum heutigen Stand bleiben somit die Handlungsfelder Motivation, Planung, Training, Erholung, Ernährung und mentale Stärke als Ansatzpunkte für die individuelle Entwicklung bestehen, und davon ist einzig der Punkt "Planung" ein überwiegend rational geprägter.

Alle anderen Faktoren haben teilweise nicht unerhebliche emotionale und mentale Aspekte, welche sich sowohl förderlich als auch hinderlich erweisen können- man denke hierbei bloß an die weit verbreitete Anspannung beim Wettkampf, welche der eine als Lampenfieber wahrnimmt und welche ihn lähmt, aus der der andere jedoch seine positive Energie zieht und damit über sich hinauswächst.

 

Nicht selten geschieht es sogar, daß beide Wahrnehmungen aufeinander folgen- in den Minuten vor dem Wettkampf haben Lampenfieber und Nervosität die Oberhand; sobald man den Ort des Geschehens betritt, wandelt sich dies wie in einer mentalen Befreiung in eine positive Anspannung mit erhöhter Wachsamkeit, Konzentration und Freude.

 

Sporthypnose widmet sich eben diesen emotionalen und mentalen Feldern und stellt sicher, daß die inneren Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt abgerufen werden. Ob im Training, im Wettkampf oder während der Regenerationsphase, die gestaltende Kraft der Imagination ist ein kraftvolles Element, welches letztlich den entscheidenden Vorsprung ausmachen kann.

 

 

 

 

 

Training und Wettkampf

 

Egal, welche Sportart man ausübt; die Fokussierung auf das Hier und Jetzt, das Abschalten von Störfaktoren, die Konzentration auf die Bewegung und die positive Motivation sind entscheidend für den Erfolg des Trainings. Diese Faktoren mental durchzuspielen, ist ein in der Sportwissenschaft lange bekanntes Element der Leistungssteigerung; die Wirkung hängt jedoch entscheidend davon ab, wie intensiv, lebhaft und realitätsnah die Vorstellung gelingt und die ablaufenden Prozesse durchzuspielen.

 

An diesem Punkt kommt die Hypnose in's Spiel, denn in einer tiefenentspannten Trance ist das mentale Hineinversetzen in eine Vorstellungswelt eher gegeben und geschieht in einem natürlicheren Fluß als im Wachzustand, in dem das Bewusstsein den zielgerichteten Gedankengängen mit Ablenkungen und ggf. negativen gedanklichen Impulsen hemmt.

 

In der Hypnosesitzung werden somit beispielsweise Einzelsequenzen einer Bewegung visualisiert, die später, unter "realen" Bedingungen, bereits als eingeübte, optimal verlaufende Muster vorhanden sind. Das hypnotische Einüben geschieht unter Einbeziehung visueller, auditiver, emotionaler, haptischer und sensorischer Vorstellungen, damit das Verschmelzen der Gedanken mit der realen Welt möglichst ohne "logische Brüche" funktioniert.

 

Ebenso wie Bewegungsmuster, Koordination und Abläufe hypnotisch in das Unterbewußtsein "gepflanzt" werden, so können auch Einstellungsmuster verändert, das Reaktionsvermögen verbessert oder das Zusammenspiel eines Teams im Mittelpunkt der Anwendung stehen.

 

 

 

Weitere Ansatzpunkte in der Sporthypnose sind:

Selbstgesprächsregulation, Aufmerksamkeitskontrolle, Konzentration und Fokussierung, Muskelspannung, Kraft und Ausdauerentwicklung, Umgang mit Wettkampfdruck, Niederlagen, Stress und Herausforderungen, Motivation, positive Imagination, Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen und Training der Selbstwirksamkeitserwartung ("Prognosetraining").

Erholung und Regeneration

 

Das beste Training nutzt nicht viel, wenn es weder dem Körper noch dem Geist gelingt, die notwendige Regenerationszeit optimal zu nutzen. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, diese Phase der Entspannung effizienter zu nutzen, über hypnotische Suggestionen zu vertiefen, die Impulse, die durch das Training gesetzt wurden, sinken zu lassen und ihnen zu erlauben, ihre ganze Wirkung zu entfalten.

In dieser Phase findet letztlich auch der Muskelaufbau statt, werden Wachstumshormone ausgeschüttet, werden durch die Trainingserfahrung synaptische Bahnen im Gehirn vertieft, die die Bewegungsabläufe koordinieren und der Körper auf die nächste Trainingseinheit vorbereitet.

 

Unter Hypnose werden diese Prozesse effizienter gestaltet, da sich die Suggestionen auch auf die Funktionen des vegetativen Nervensystems, den muskulären Stoffwechsel und sogar auf die Hormonausschüttung auswirken.

 

Zusätzliche Inhalte der Regenerationshypnose bzw. weiterführende Ergänzungen dazu sind Übungen zur mentalen Selbstregulierung auf das passende Aktivierungs- bzw. Erregungsniveau, Entspannungstechniken, autogenes Training und progressive Relaxation.

Eine spezielle Thematik im Thema Ernährung ist die Gewichtsreduktion. Die Universität Tübingen hat diesbezüglich eine Studie veröffentlicht, in der zwei Vergleichsgruppen mit ähnlichen Ausgangsvoraussetzungen (Stark übergewichtig, mit mehreren erfolglosen Versuchen, den Körperfettanteil zu senken) über ein halbes Jahr ihren Pfunden mit unterschiedlichen Methoden zu Leibe rückten. Eine Gruppe mit reiner Verhaltenstherapie, eine mit Verhaltenstherapie und Hypnose. Klares Fazit: Die Hypnosegruppe nahm nicht nur mehr ab, sie hatte auch einen deutlicheren Vorsprung in den Aspekten Lebensqualität und allgemeinem Gesundheitsempfinden; außerdem hielt die Tendenz zur Gewichtsreduktion auch nach der Behandlung weiter an.

(Link: https://homepages.uni-tuebingen.de/revenstorf/prasent.htm#ubergew)

Ernährung

 

Man ist, was man isst. Posthypnotische Suggestionen, die das Fühlen, Denken und Handeln beeinflussen, entfalten selbstverständlich auch bei dieser Frage ihre Wirkung. Besonders Sportler, also Menschen mit einem eher "ungewöhnlichen", besonders auf Regelmäßigkeit und Qualität ausgerichteten Ernährungsverhalten, müssen sich dieser Frage permanent stellen und nicht selten ihre Lebensumstände konsequent danach ausrichten. Um diesen Aspekt aber nicht nur rational, sondern auch emotional im Unterbewußtsein zu verankern, bietet Hypnose äußerst effiziente Methoden. Es geht nicht nur darum, dem Schokoriegel zu widerstehen, sondern auch um die Fähigkeit, ohne mentale Anstrenung ganz selbstverständlich das zu essen, was dem sportlichen Erfolg zuträglich ist. In jedem Fall ist es jedoch von Bedeutung, daß das momentane und das angestrebte Essverhalten genau analysiert und definiert werden, denn nur so gelingt eine langfristig stabile Ausrichtung auf den Zielzustand.

 

 

 

 

 

 

Rauchentwöhnung

 

Neben der oben erwähnten Gewichtsreduktion ("mentales Magenband") ist die Rauchentwöhung das Hypnosefeld, welches nicht zuletzt durch seine Erfolgsgeschichte in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Auch hier sei auf die Studien der Universität Tübingen verwiesen, nach der die Erfolgsquote nach 12 Monaten noch 48,1% in der Hypnosegruppe zu lediglich 22,6% in der Kontrollgruppe lag. Diese oder ähnliche Erfolgsquoten ziehen sich quer über alle weltweit veröffentlichten Forschungsergebnisse hin; vor allem die langfristigen Erfolge der hypnotischen Rauchentwöhnung lassen alle anderen Methoden weit hinter sich, da sich das Nichtrauchen als neues Muster im Unterbewußtsein verankert hat.

Hieraus wird ebenfalls deutlich, daß es wie bei allen anderen Hypnoseanwendungen auch hier nicht die "eine für alle"- Hypnosesitzung nach einer Standardmethode geben kann, sondern individuell die Muster und Gewohnheiten in die Behandlung mit einfließen müssen,welche zum Rauchen geführt haben und welche diese Gewohnheit aufrecht erhalten.

 

 

 

 

Motivation

 

Was treibt mich an? Was bereitet mir Freude? Warum tue ich etwas? Was sind meine innersten Bedürfnisse? Woraus schöpfe ich meine Kraft, meine Ausdauer, meine Energie?

Die Antwort auf diese Fragen ist essentiell für jeden sportlichen Erfolg, denn sie gibt einen Hinweis auf unsere Motivation; die einflussreichste Kraftquelle, die uns zur Verfügung steht. Das Wissen um diese Kraftquelle ist ein Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Überwindung des Zustandes der Antriebslosigkeit und damit einhergehender negativer, destruktiver Gedanken. Fehlende Motivation hemmt jede Weiterentwicklung, jede Kreativität und jeden Willen,die nächste Hürde zu nehmen. An dieser Stelle setzt hypnotische Arbeit an, in nachhaltiger Weise wieder "in den Fluß" zu kommen und Energie zu tanken.

Weiterhin gilt es, negative Glaubenssätze, die teilweise fest im Unterbewußtsein verankert sind, zu identifizieren, zu analysieren und letztlich auszuschalten, um ihre destruktive Wirkung zu beseitigen. Positive Glaubenssätze werden verstärkt und gefestigt und geistige Ressourcen aktiviert.

Selbsthypnose

 

Ein weiterer Parameter zum langfristigen sportlichen Erfolg ist die konsequente Beschäftigung mit den persönlichen Zielen und Ressourcen sowie der mentalen Arbeit an den in Training wie im Wettkampf existierenden Herausforderungen. Ergänzend zu den Hypnosesitzungen können hierfür Techniken erlernt werden, über die zwar nicht die Trancetiefe wie in einer wirklichen Hypnosesitzung, wohl aber eine ausreichend intensive Verabreichung mental prägender Suggestionen möglich ist.

 

Selbsthypnosetechniken sind für jeden erlernbar und können exakt nach Bedarf angewandt werden; sie sind darüber hinaus ein wertvolles Werkzeug, um den eigenen Geist daran zu gewöhnen,in einen suggestiv empfänglichen Zustand zu gelangen, was letztlich auch den klassischen Hypnosesitzungen mehr Effizienz bringt.